
Home Physio - Behandlungen
Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage ist eine Technik zur Förderung des Lymphflusses im Körper. Manuelle Lymphdrainage wird eingesetzt, um überschüssige Flüssigkeit und Abfallstoffe aus dem Gewebe zu entfernen, Schwellungen zu reduzieren und die Heilung zu unterstützen. Durch leichte, rhythmische Handgriffe der Manuellen Lymphdrainage wird das Lymphsystem aktiviert, die körpereigenen Abwehrkräfte werden gestärkt und die Entspannung gefördert.
Manuelle Lymphdrainage kann in folgenden Fällen angewendet werden:
Nach Operationen (z.B. bei Kreuzbandriss, Hüft-TEP, Schulteroperationen)
Primäre und sekundäre Lymphödeme (z.B. bei Brustkrebsbehandlungen, nach Lymphknotenentfernung)
Lipödeme und Lipo-Lymphödeme (z.B. nach Liposuktion)
Chronische Venenerkrankungen (z.B. bei stauungsbedingten Schwellungen der Beine)
Sportverletzungen (z.B. Prellungen, Verstauchungen, Zerrungen)
Erkrankung des rheumatischen Formenkreises (z.B. Sklerodermie, rheumatoide Arthritis, M. Bechterew)
Krankengymnastik
Krankengymnastik ist eine therapeutische Methode zur Behandlung von körperlichen Beschwerden und Funktionsstörungen. Durch gezielte Übungen, Mobilisationstechniken und manuelle Behandlungen hilft sie, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Muskulatur zu stärken. Ziel der Krankengymnastik ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und die Lebensqualität zu steigern.
Anwendungsfälle - Krankengymnastik:
Muskel- und Gelenkbeschwerden (z.B. Rückenschmerzen, Arthrose)
Verletzungen und Unfallfolgen (Frakturen, Bänderrisse, Verstauchungen)
Wirbelsäulenprobleme (z.B. Bandscheibenvorfälle, Skoliose)
Postoperative Rehabilitation (nach Operationen, z.B. Hüft- oder Knieprothesen)
Atemwegserkrankungen (z.B. COPD, Asthma)
Altersbedingte Bewegungseinschränkungen und Sturzprophylaxe (z.B. Polyneuropathie, nach längerer Bettruhe)
Kompressions-Bandagierung
Die Kompressionsbandagierung ist ein wichtiger Teil der Entstauungstherapie. Kompressionsbandagierung verstärkt die Wirkung der Manuellen Lymphdrainage und reduziert Schwellungen und Spannungsgefühle. Mit elastischen Kurzzugbinden wird ein gleichmäßiger Druck auf das Gewebe ausgeübt. Dadurch verbessert die Kompressionsbandagierung den Rückfluss von Lymphflüssigkeit und venösem Blut und hilft dabei erneutes Anschwellen zu verhindern.
Anwendungsfälle - Kompressionsbandagierung:
Lymphödem (primär oder sekundär)
Lipödem im Anfangs- oder fortgeschrittenen Stadium
Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI)
Postoperative Schwellungen (z.B. nach Tumorentfernungen oder Lymphknotenentfernungen)
Nach Traumata mit Ödembildung
Vorübergehende Entstauung vor der Versorgung mit Kompressionsstrümpfen
Klassische Massagetherapie
Klassische Massagetherapie ist eine bewährte Methode zur Förderung der Durchblutung, Lockerung der Muskulatur und Faszien und zur Linderung von Verspannungen und Schmerzen. Die klassische Massage hilft, Stress abzubauen und die Beweglichkeit zu verbessern. Besonders eignet sich die klassische Massage sowohl zur Vorbeugung als auch zur Behandlung von muskulären Beschwerden und fördert das allgemeine Wohlbefinden.
Anwendungsfälle - Klassische Massagetherapie:
Muskelverspannungen und Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen, Arthrose)
Stress, Anspannung und Schlafstörungen (zur Förderung der mentalen Erholung)
Durchblutungsstörungen (z.B. bei kalten Händen und Füßen oder nach langem Sitzen)
Kopfschmerzen und Migräne (zur Linderung von Spannungskopfschmerzen)
Rehabilitation nach Verletzungen (zur Förderung der Heilung)
Vorbeugung und Förderung der Beweglichkeit (z.B. Lockerung nach dem Sport, bei eingeschränkter Beweglichkeit)
Kinesiotaping
Kinesiotaping ist eine moderne Therapieform, bei der elastische Tape-Bänder auf die Haut aufgebracht werden. Kinesiotaping unterstützt die Durchblutung, lindert Schmerzen, reduziert Schwellungen und stabilisiert Muskeln und Gelenke - ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die dehnbaren, bunten Bänder passen sich den natürlichen Bewegungen an, wodurch Kinesiotaping eine sanfte und effektive Behandlungsmethode bei Muskel- und Gelenkbeschwerden bietet.
Anwendungsfälle - Kinesiotaping:
Muskelschmerzen und -verspannungen (z.B. im Nacken-, Rücken- oder Schulterbereich)
Sportverletzungen und Gelenkstabilisierung (z.B. Zerrungen, Verstauchungen, Bänderverletzungen)
Überlastungsschäden (z.B. bei Tennisellbogen oder Läuferknie)
Schwellungen und Ödeme (zur Unterstützung des Lymphsystems)
Kopfschmerzen und Migräne (zur Linderung von Spannungskopfschmerzen)
Haltungsprobleme (zur Unterstützung der Körperhaltung und Muskelfunktion)
Jetzt Kontakt aufnehmen
Haben Sie Interesse an einer Behandlung? Füllen Sie bitte das Formular aus und ich werde mich in Kürze bei Ihnen melden.
Ich freue mich schon darauf, von Ihnen zu hören.
Wie funktioniert ein Hausbesuch mit Home Physio?
-
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt ein Privatrezept ausstellen – mit dem Hinweis auf Hausbesuch
-
Kontaktieren Sie mich per Kontaktformular, E-Mail, WhatsApp, Telefon, Instagram oder Facebook - Wie Sie wünschen
-
Ich übersende Ihnen einen Behandlungsvertrag und die Honorarvereinbarung nach Prüfung der verordneten Leistungen
-
Gemeinsam vereinbaren wir passende Termine über E-Mail, WhatsApp, Telefon, Instagram oder Facebook - Wie Sie wünschen
-
Zu den vereinbarten Terminen komme ich zu Ihnen nach Hause oder in die Einrichtung
-
Die durchgeführten Leistungen werden nach jeder abgeschlossenen Behandlung in bar oder mit Karte bezahlt
Häufig gestellte Fragen
-
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt ein Privatrezept ausstellen – mit dem Hinweis auf Hausbesuch.
Kontaktieren Sie mich (über das Kontaktformular, WhatsApp, Telefon, Instagram oder Facebook) und teilen Sie mir Ihren Wohnort sowie die verordneten Leistungen mit.
Sie erhalten von mir eine Honorarvereinbarung und einen Behandlungsvertrag, wenn die Leistungen in mein Behandlungsspektrum passen.
Wir vereinbaren passende Termine.
Ich komme zu den vereinbarten Terminen zu Ihnen nach Hause.
-
Ja, für einen Hausbesuch bei Home Physio ist immer ein Rezept erforderlich.
Privatversicherte benötigen ein Privatrezept für Physiotherapie, auf dem die verordneten Leistungen sowie der Hausbesuch ausdrücklich vermerkt sind. Dieses Rezept erhalten Sie wie gewohnt von ihrem Arzt, bspw. vom Hausarzt oder Orthopäden. Am Ende der Behandlungen erhalten Sie eine Rechnung, mit der Sie das Rezept bei Ihrer privaten Krankenkasse einreichen können.
Auch Selbstzahler benötigen ein Privatrezept für Physiotherapie. Da ich ausschließlich medizinisch notwendige physiotherapeutische Behandlungen anbiete und keine Wellness- oder Präventionsleistungen, ist eine ärztliche Verordnung zwingend erforderlich. Diese kann ebenfalls vom Hausarzt, Orthopäden o.Ä. ausgestellt werden. Wichtig: Die verordneten Leistungen und der Hausbesuch müssen auf dem Rezept vermerkt sein. Die Kosten der Behandlung tragen Sie selbst, eine Erstattung durch die gesetzliche Krankenkasse ist nicht möglich.
-
Zum vereinbarten Termin komme ich zu Ihnen nach Hause oder in Ihre Einrichtung. Sie müssen nichts vorbereiten – ich bringe alles Notwendige mit, bspw. eine Therapieliege oder Trainingsgeräte. Die Art und Dauer der Behandlung richten sich nach den Leistungen auf Ihrem Rezept. Die Behandlungszeiten finden Sie in der Preisliste oder Sie fragen mich direkt.
Dann beginnt der wichtigste und schönste Teil: Wir arbeiten gemeinsam an Ihren Zielen und Ihrer Lebensqualität.
Offene Fragen können Sie gerne jederzeit vor und während der Behandlung stellen. Die Behandlung wird im Anschluss direkt bezahlt.
-
Nein, ganz im Gegenteil. Hausbesuche ermöglichen eine gezielte Behandlung direkt in Ihrem Alltag. So können wir Ihre Beschwerden genau dort angehen, wo sie auftreten, und individuelle Lösungen finden, die optimal zu Ihrer Wohnsituation passen.
-
Privatpatienten
Nach Abschluss der Behandlung erhalten Sie eine Rechnung, welche Sie zusammen mit dem Rezept bei Ihrer privaten Krankenkasse einreichen können. Wie viel erstattet wird, hängt vom individuellen Vertrag mit Ihrer Versicherung ab – informieren Sie sich vor der ersten Behandlung über die Höhe der Erstattung. Bitte beachten Sie, dass ich eine reine Hausbesuchspraxis ohne eigene Praxisräume bin. In manchen Verträgen ist die Kostenübernahme an das Vorhandensein fester Praxisräume geknüpft - informieren Sie sich am besten vorab bei Ihrer Versicherung.
Selbstzahler
Eine Abrechnung mit der gesetzlichen Krankenkasse ist nicht möglich. Am Ende der Behandlungen erhalten Sie eine Rechnung über die Leistungen, die auf Ihrem Privatrezept verordnet wurden. Die Kosten tragen Sie vollständig selbst.
-
Ja, das ist möglich - allerdings nur auf Selbstzahler-Basis. Da ohne eigene Praxisräume keine Kassenzulassung bei der GKV möglich ist, kann ich keine Rezepte der gesetzlichen Krankenkasse annehmen und es erfolgt keine Erstattung durch Ihre Krankenversicherung. Sie benötigen ein Privatrezept und tragen die Behandlungskosten selbst.
-
Kartenzahlung (Kreditkarte, EC-Karte, Google Pay, Apple Pay)
Barzahlung